Vorsorge
Informieren Sie sich über wichtige Vorsorgemaßnahmen, z.B. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Angelegenheiten für den Fall regeln können, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen selbst zu treffen.
Vorsorge für Ihre Zukunft
Unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Alter können dazu führen, dass Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Mit der richtigen Vorsorge treffen Sie klare Entscheidungen für Ihre Zukunft und sorgen dafür, dass Ihre Wünsche respektiert werden.

Wofür sollte ich Vorsorge treffen?
Jeder Mensch hat das Recht, sein Leben in allen Lebensbereichen selbst zu regeln. Wir alle können ab er jederzeit unverhofft in Situationen geraten, durch Unfall, schwere Erkrankung oder des Alters, in denen wir unsere Angelegenheiten des täglichen Lebens nicht mehr eigenständig regeln können. Um sich davor abzusichern, sollte jeder vorsorgen! In diesem Fall benennt er eine nahestehende Person seines Vertrauens oder andere Angehörige, die im Fall seiner eigenen Entscheidungs- und Handlungsunfähigkeit, für ihn rechtswirksam handeln können. Dies regelt die Vorsorgevollmacht, welche ein hohes Maß an Selbstbestimmtheit ermöglicht.
Mit einer Patientenverfügung regeln Sie im Gegensatz zur Vorsorgevollmacht ausschließlich medizinische Maßnahmen. Sie hinterlegen für den Arzt ihre eigenen Wünsche im Bezug auf medizinische Behandlung und Pflege bei schwerster aussichtsloser Erkrankung. Diese ist auch als mögliche sinnvolle Ergänzung zur Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung verwendbar.
Eine Betreuungsverfügung ist eine zusätzliche Absicherung für den Fall, dass eine Betreuung eingerichtet werden muss. Zwingend notwendig ist eine Betreuungsverfügung neben einer Vorsorgevollmacht aber nicht, wenn die Vorsorgevollmacht wirksam abgefasst wurde und alle Bereiche abdeckt.
Downloads
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte nachstehenden Downloadlinks:
Sonstige Links
Erfahrene rechtliche Betreuung
Unsere Fachkräfte sind erfahren im Umgang mit hilfebedürftigen Menschen und setzen ihre Fähigkeiten erfolgreich ein.
Großes
Netzwerk
Wir arbeiten eng mit Partnern, wie der örtlichen Betreuungsbehörde, dem Betreuungsgericht, dem Kommunalen Sozialverband Sachsen, dem PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband und dem Landesverband der Betreuungsvereine Sachsen e.V. zusammen.
Beratung und Unterstützung
Wir bieten kostenfreie Beratungen zu rechtlicher Betreuung sowie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.